Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Chronik von Eutritzsch

1335

Eutritzsch wurde erstmalig als Udericz amtlich erwähnt

1381

Stadt Leipzig erwirbt das Dorf Eutritzsch von Rudolf von Bünau

1503

Umbau der Eutritzscher Kirche

1576

Errichtung des ersten Schulhauses im Kirchgelände

1640

Eutritzscher Schänke (später Gosenschänke) am Dorfplatz (Eutritzscher Markt) wird erweitert

1705

Eutritzsch besteht aus 36 Bauerngütern und 1 Häusler

1738

Einführung der Gose in Eutritzsch

1840

Erste größere Ortserweiterung entlang der Delitzscher Straße und Ansiedlung erster Industriebetriebe (Kammgarnspinnerei zwischen der heutigen Kunad- und Schiebestraße)

1855

Hamm verlegt die erste landwirtschaftliche Maschinenfabrik Deutschlands nach Eutritzsch

1872

Inbetriebnahme neuer Fabrikanlagen für Eisengießerei durch Franz Mosenthin in der Nähe der heutigen Mörikestraße

1872

Eröffnung der Eutritzscher Pferdebahnlinie, die am „Goldenen Helm“ endete

1888

Errichtung des Eutritzscher Rathauses

1889

Gründung des ersten Eutritzscher Gartenvereins „Naturheilkunde“

1890

Eingemeindung von Eutritzsch (9623 Einwohner) in Stadt Leipzig

1899-1904

Errichtung des ersten Teils des Eutritzscher Parkes mit Teich nach Plänen des Stadtgartendirektors Wittenberg , 1914 Erweiterung

1903

Entstehung der Berliner Brücke an der Theresienstraße mit Fußgängertunnel

1913

Eröffnung des Städtischen Krankenhauses St. Georg und des Kinos „Luna-Lichtspiele“

1913

Östlich des Eutritzscher Marktes (um die heutige Thaerstraße) findet das 12. Deutsche Turnfest statt, mit 70 000 Teilnehmern

1928/29

Bau der Thaerstraßensiedlung mit 368 Wohnungen

10. April
1945

Letzter Bombenangriff auf Eutritzsch, große Schäden im Bereich Zschortauer Straße

1960

Abbruch der alten Eutritzscher Gaststätte „Kümmelapotheke“

1978

Rücksichtslose Errichtung der 70. Schule in Plattenbauweise im Alten Ortskern

Auf die Fotos tippen/klicken, um sie in einer vergrößerten Darstellung mit Beschreibung zu öffnen.

Quelle: Eutritzsch, eine historische und städtebauliche Studie, PRO Leipzig, 2001