Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

TV-Club Leipzig – Wir sind noch immer für euch da

Seit den frühen 2000er Jahren verortet auf dem Freiladebahnhof, direkt zwischen dem Leipziger Zentrum und den angrenzenden Vierteln Gohlis und Eutritzsch, seit inzwischen 55 Jahren beheimatet in Leipzig – wir reden vom TV-Club Leipzig oder nur kurz TV-Club, dem ältesten Studentenclub der Stadt. Viele denken, der „TV“ ist umgezogen oder geschlossen. Vor einigen Jahren, als die Abrissbagger die heutige Mondlandschaft auf dem Freiladebahnhof schufen und die Zeichen auf Bau eines neuen Quartiers standen, wurden die Pläne für eine Umsiedlung in den Leipziger Süden gemacht. Zusammen mit dem ebenfalls von Baumaßnahmen betroff enen Club „Distillery“ wurde eine Stiftung gegründet, ein altes Bahngelände erworben und das „Projekt Gleisdreieck“ in’s Leben gerufen. Vieles ist seitdem passiert, nicht nur die Pandemie, sondern auch Veränderungen in Gesellschaft und unser aller Leben. Was geblieben – oder besser wieder da ist, seit inzwischen einem Vierteljahrhundert – ist der TV-Club in der Theresienstraße.

Das „TV“ im TV-Club steht natürlich nicht für Fernsehen, sondern erinnert an die Wurzeln des Studentenclubs. Aus den Studierenden der Sektionen „Tierproduktion und Veterinärmedizin“ ging eine Gemeinschaft hervor, die unter dem Namen TV-Club donnerstags dem Studienalltag etwas Ausgleichendes entgegensetzte. Jahre später wurde aus dieser Gemeinschaft die „Gesellschaft zur Wahrung und Förderung studentischer Traditionen zu Leipzig e. V.“ gegründet, der Verein hinter dem TV-Club, der noch immer diesen (etwas sperrigen) Namen trägt.

Mit Beginn der Pandemie war auch für den TV-Club der Betrieb unmöglich, und man stellte den regulären Betrieb ein. Was dann folgte, waren Versuche, Vereinsleben und Kulturbetrieb notdürftig über Wasser zu halten. Streaming und Podcast hier, Außenveranstaltung unter Auflagen dort – die Regeln ließen jedoch keinen normalen Betrieb zu. Bevor es wieder ohne Abstand und Maske losgehen sollte, mussten Grundlagen wiedergeschaff en werden. Ein Umzug in’s Gleisdreieck rückt(e) in immer weitere Ferne, Alternativen waren (und sind noch immer) nicht greifbar. Mit Unterstützung aus verschiedenen Richtungen konnten aber die Bedingungen für eine (befristete) Wiederaufnahme des Betriebs erfüllt werden. Anfangs noch mit Personenbeschränkung, ist der TV-Club seit Sommer 2023 wieder am Start. Ergänzt wurde das Programm um zahlreiche Veranstaltungen über den Donnerstag hinaus: Konzerte, Open-Air-Veranstaltungen, Flohmärkte, Theater oder neue Partyformate – es wurde und wird viel ausprobiert und mit neuen Partnern gearbeitet. Allein im Juli standen 12 Events auf dem Programm, im August weitere 10. Hinzu kommen private Veranstaltungen wie Geburtstage oder Hochzeiten. Und trotzdem wird noch häufig gefragt: „Wie, euch gibt es noch? Ich dachte ihr seid umgezogen?“. Ja, es gibt uns noch. Und ja, wir sind noch immer an Ort und Stelle.

Auch wenn die Standortfrage für die kommenden 2 bis 3 Jahre relativ sicher geklärt ist, bleibt die Ungewissheit bei der Frage der langfristigen Zukunft. Mit dem Kohlrabizirkus gibt es einen neuen Silberstreifen am Horizont. Die Beteiligten aus Stadtverwaltung und Eigentümer haben das Interesse einer Ansiedlung wohlwollend zur Kenntnis genommen, konkreter ist es in Anbetracht der Gesamtthematik „Kohlrabizirkus“ aber leider noch nicht. So steht der TV-Club im Sommer 2025 also dort, wo er die letzten 25 Jahre war. Die vielen engagierten Menschen hinter „dem Club“
geben ihr Möglichstes, um das Andenken „TV-Club“ in Ehren zu halten und gleichzeitig dem Wandel der Zeit Rechnung zu tragen. Der TV-Club möchte mit jeder Veranstaltung ein Angebot für Leipzig im Allgemeinen, aber auch für die umliegenden Viertel und die dort lebenden Menschen sein. Über die letzten Jahrzehnte konnten viele großartige Erinnerungen in der Th eresienstraße gewonnen werden, Freundschaften und Partnerschaften wurden geknüpft und für viele ist und war der „TV“ ein Teil ihres Nachtlebens in Leipzig. Und daran wollen wir auch in Zukunft anknüpfen.

Euer 

 

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Kommentar verfassen