Stadtbezirksbeirat Nord
Website
leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/stadtrat/stadtbezirksbeiraete/stadtbezirksbeirat-nord
Ratsinformationssystem
Der Stadtbezirksbeirat Nord vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger innerhalb es Stadtbezirks gegenüber der Stadtverwaltung und dem Stadtrat. Leipzig ist in zehn Stadtbezirke unterteilt, und für jeden dieser Bezirke gibt es einen eigenen Beirat. Die Beiräte bestehen aus gewählten Mitgliedern, die in der Regel alle fünf Jahre parallel zur Kommunalwahl von den Fraktionen im Stadtrat bestimmt werden. Die Anzahl der Mitglieder richtet sich nach der Größe des jeweiligen Stadtbezirks.
Die zentrale Aufgabe des Stadtbezirksbeirats besteht darin, die Stadtverwaltung bei wichtigen Entscheidungen, die den jeweiligen Stadtbezirk betreffen, zu beraten. Dazu zählen zum Beispiel Fragen der Stadtentwicklung, des Verkehrs, der sozialen Infrastruktur, der Kultur oder der Grünflächengestaltung. In bestimmten Angelegenheiten besitzt der Beirat ein Anhörungsrecht oder kann Vorschläge und Empfehlungen einbringen. Bei einigen Themen ist die Stadt verpflichtet, den Beirat zu konsultieren, etwa bei der Aufstellung von Bebauungsplänen oder der Vergabe von städtischen Fördermitteln im Stadtteil.
Ein wesentliches Ziel des Stadtbezirksbeirats ist es, die Bürgernähe der Stadtpolitik zu stärken und die Beteiligung der Bevölkerung an kommunalen Prozessen zu fördern. Durch den direkten Kontakt zu Anwohnerinnen und Anwohnern können die Beiratsmitglieder konkrete Probleme und Anliegen aufgreifen und sie auf die kommunalpolitische Ebene bringen. Darüber hinaus verwalten die Beiräte ein eigenes Budget in Höhe von 55.000 Euro pro Jahr zur Unterstützung lokaler Projekte, zum Beispiel für Stadtteilfeste, Nachbarschaftsinitiativen oder kleinere Baumaßnahmen.
Die Sitzungen der Stadtbezirksbeiräte sind in der Regel öffentlich, wodurch interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit haben, sich über aktuelle Themen zu informieren und sich aktiv einzubringen. Damit leisten die Beiräte einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Teilhabe in Leipzig.
Regelmäßiger Tagungsort
Kulturhof Gohlis
Eisenacher Straße 72
04155 Leipzig
Bitte ggfs. abweichende Sitzungsorte beachten.